Werde Journalist mit Schwerpunkt Sport !

Medien und Digitaljournalismus Studium

Das Interesse an Sport und die Berichterstattung darüber verbindet die Menschen auf der ganzen Welt. Journalisten, die über Sportereignisse berichten, bietet sich deshalb eine spannende und langfristige berufliche Perspektive. Wer für den Sport brennt und seine Leidenschaft zum Beruf machen und mit anderen teilen möchte, sollte aber über solides Rüstzeug, d.h. eine fundierte Ausbildung verfügen.
Ab Wintersemester 2020/2021 bietet die Sigmund Freud Privatuniversität Berlin (SFU Berlin) ihr Studium Medien und Digitaljournalismus mit einem fakultativen Zusatzbaustein an. Auf Initiative der Hauptstadtsportakademie gibt es für Sportinteressierte die Möglichkeit, parallel zum Hochschulstudium sportjournalistisches Grundwissen zu erwerben und die entsprechenden praktischen Fähigkeiten zu erlangen.

Schwerpunkt Sport !

Die SFU Berlin und die Hauptstadtsportakademie haben gemeinsam ein Paket geschnürt, das dafür beste Voraussetzungen liefert. Ein akkreditiertes Journalismusstudium an der SFU Berlin wird um theoretische und praktische Units an der Hauptstadtsportakademie ergänzt. Zwar kommen auch schon im Hochschulteil erfahrene Sportjournalisten bei verschiedenen Lehrveranstaltungen zum Einsatz, aber der Schwerpunkt für die sportjournalistisch relevante Ausbildung liegt in den Händen der Hauptstadtsportakademie und der dort agierenden Mitarbeiter – allesamt ausgewiesene Top-Sportjournalisten, die mit ihrer jeweiligen Expertise faktisch alle Bereich der Sportberichterstattung abdecken.

Fakultativer Zusatzbaustein

Module des Erfolges

LIVE-Kommentar

Live-Kommentator in der Sportberichterstattung wäre genau Dein Ding?

Dann solltest Du genau das lernen – und zwar bei den besten, die es gibt. Wie z.B. bei Karsten Petrzika, Live-Kommentator bei Sport1, Premiere, Sat.1 RTL, Sky Deutschland und Sportdigital für Wintersport, Handball, Fußball und vielleicht auch für Dich, wenn Du die Lehrveranstaltungen bei Karsten besuchst, oder Dich bei unseren zusätzlichen Intensiv-Workshop einschreibst und zusammen mit Karsten erarbeitest.

Sendungskonzeption und Realisation

Du willst den Sport richtig in Szene setzen und für die Fans greifbar machen?

Sendekonzepte erstellen, dem Sport und seinen Protagonisten einen gelungenen Rahmen bieten? Gemeinsam mit Deinem Team Abläufe planen und umsetzen? Auch das können wir Dir beibringen: mit Birgit Klasen, Ablaufredakteurin bei Sky, Showproducerin bei Pro7 für GNTM und Sportproducerin bei der Handball- und Eishockey-Bundesliga. Birgit zeigt Dir, was konzeptionell möglich ist – und was Du lieber lassen solltest. Lerne, dass Beste aus dem Sport zu machen in unserem Konzeption- und Realisations-Workshop.

Moderation und Interviewführung

Es sieht meist leicht aus, ist aber das Ergebnis harter Vorbereitung: die gelungene Moderation oder das spannende Interview. Neben vielen journalistischen Aspekten während der Vorbereitung, wie z.B. Recherche und Informationsaufbereitung, gibt es bei der Arbeit vor der Kamera noch viel mehr zu beachten: Moderationstext sauber vortragen, Hintergrundwissen parat haben, Kamerapositionen treffen, aktive Interviewführung und, und, und. Auch hier gilt: gutes Training, gute journalistische Vorbereitung und viel Routine durch praktisches Arbeiten sind der Schlüssel zum Erfolg – und zur Leichtigkeit vor der Kamera. All das bekommt ihr von Thomas Skulski, Moderator beim ZDF-Morgenmagazin und der Sport-Reportage und nun auch Dozent an der Hauptstadtsportakademie.

EB-Medien | Technik und Schnitt

Bilder produzieren, Beiträge schneiden und immer dicht am Sportgeschehen sein? Als EB-Kameramann und Cutter in der Sportberichterstattung bist Du sogar mitten drin und wir bereiten Dich darauf vor: Benjamin Piehler, unser Technikexperte, zeigt Dir alle Grundlagen der Bild- und Schnittgestaltung – in einem Kompaktseminar oder während Deines Aufbaustudiums an der Hauptstadtsportakademie: vom ersten Schwenk bis zum High-End-HD-Beitrag. Mit Beiträgen für Hauptstadtsport und durch die Betreuung durch Heiko Klasen aus der ZDF-Sportredaktion entwickelst Du die Routine, die Du brauchst, um in den spannendsten Augenblicken die richtigen Bilder einzufangen – für die Sportfans.

Formate & Darstellungsformen im Sportjournalismus

Was muss Journalismus in der Sportberichterstattung leisten können? Welche Formate gibt es und welche Darstellungsformen sind für die verschiedenen Sportarten geeignet? Und wie läuft ein journalistischer Redaktionsbetrieb überhaupt? Diese Fragen aus dem Redaktionsalltag der Sportberichterstattung beantwortet Euch Heiko Klasen aus der ZDF-Sportredaktion. Gemeinsam mit den vielen Praxispartnern der Hauptstadtsportakademie und durch praktisches arbeiten im Redaktionsbetrieb von Hauptstadtsport.TV entwickelt Ihr die journalistische Arbeitsroutine, die Euch später als Sportredakteur in der Sportberichterstattung qualifiziert.

Medientraining für Sportler

Wir bieten speziell für Dich als Sportler ein umfassende Medientraining an: Du bist erfolgreicher Sportler und das Medieninteresse wächst, aber Du weißt nicht, wie Du professionell mit den Medien umgehen sollst? Spontan souveräne Interviews geben? Das kann man lernen und wir bereiten Dich darauf vor – z.B. mit Stefan Kretzschmar, Handballexperte bei Sport 1 und Sky Deutschland, oder mit Christian Beeck, früherer Sportdirektor im Profifußball. Und auf Wunsch organisieren wir Dir auch die Medienarbeit und coachen Dich für die jeweiligen Termine, damit Du immer top vorbereitet bist und Dich gut vernetzen und vermarkten kannst. Eine Investition, die sich auf jeden Fall für Dich rentiert.

Online-Berichterstattung

Auch wenn die großen Sportereignisse noch im TV gezeigt werden – die Sportzukunft ist online und das kann auch Deine Zukunft sein, wenn Du in dieser Entwicklung vorweg gehst und die Onlineentwicklung mitgestaltest: wie müssen Sportereignisse aufbereitet werden, damit sie online die Fans erreichen? Welche zusätzlichen Fan-Tools bieten Online-Medien für eine zukunftsfähige Sportberichterstattung? Das alles und einiges mehr kann Euch Katharina Kleinfeldt vermitteln, aktuelle Moderatorin und Reporterin bei Sky Sport und Sky Sport News HD und übrigens Absolventin der D.MA medienakademie.

Starte Deine Ausbildung jetzt !

DIE PARTNER

DAS EXPERTENTEAM

Top-Sportjournalisten der Hauptstadtsportakademie übernehmen den Schwerpunkt für die sportjournalistisch relevante Ausbildung im akkreditierten Journalismusstudium an der SFU Berlin. Sie sorgen mit ihrer Expertise und ihrer Leidenschaft für die beste praktisch fundierte Ausbildung.

Starte Deine Sportjournalismus-Karriere !

Bewerbe Dich an der Sigmund Freud Privatuniversität für den Studiengang Medien und Digitaljournalismus. Dein Studienberater Sassan Yassini wartet bereits auf Deine Fragen.

Katharina Kleinfeldt

Sportjournalistin, Moderatorin und Reporterin bei Sky Sport

Was mir den Sprung zu meinem Traumjob bei Sky verschafft hat? Die Kombination meines Sportjournalismusstudiums mit hauptstadtsportTV! Die theoretischen Kenntnisse konnte ich so direkt mit einer praktisch fundierten Ausbildung kombinieren – also ein richtiges Handwerk lernen. Von Kamera- und Schnitttechnik über Interviewführung war alles dabei. Heute bin ich dankbar für die praktischen Erfahrungen im Amateur- und Profisport. Denn genau das war der Schlüssel für meine erfolgreiche Ausbildung.
Und genau das ist mein Credo: üben, üben, üben! Praktisches Training ist die beste Schule. Bist du ready? Dann legen wir los!

Thomas Skulski

Sportjournalistin, Moderator bei ZDF Sport

Sei Du! Weil nur Du Du sein kannst. Bleibe neugierig. Denn man kann nicht alles wissen, aber alles fragen.

Hauptstadtsportakademie

Danziger Straße 51, 10435 Berlin

030 695 79 728

info@hauptstadtsportakademie.de

Kontakt aufnehmen

Stell Deine Frage(n).
Studienberater Sassan Yassini antwortet Dir!

Jetzt absenden !